Hochsensibel: 5 Dinge, die Hochsensible nerven (dich auch?)

In diesem Blogartikel nenne ich dir 5 Dinge, die hochsensible Menschen nicht ertragen können. Wenn du dich in diesen 5 Verhaltensweisen wieder erkennst, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch du zu den HSP, also zu den hochsensiblen Personen gehörst. Lies also unbedingt weiter, um herauszufinden, ob auch dich diese Verhaltensweisen nerven und ob du zu den HSP gehörst!

Das können hochsensible Menschen nicht ertragen

Kommen wir also auch direkt zur ersten Sache, die HSP unwahrscheinlich auf die Nerven geht und das sind

1. Menschenmassen 

Hochsensible können nur begrenzte Zeit unter vielen Menschen sein. Insbesondere die introvertierten HSP, also ca. 70% aller hochsensiblen, brauchen zwar auch soziale Stimulation, benötigen danach aber unbedingt wieder Ruhe und Alleinzeit. 

Dadurch bedingt, dass hsp alle Reize um sich herum mitbekommen, das heißt bei menschenansammlungen so etwas wie Gerüche, Gespräche usw. Aber auch Stimmungen und Energien, die die verschiedenen Menschen aussenden, sind sie umso schneller an der sogenannten Schwelle zur Überreizung angekommen und verspüren den Drang, sich zurück zu ziehen. Viele hochsensible meiden deshalb von vornherein große Menschenmengen wo viel Trubel und Tamtam herrscht, andere genießen es für eine gewisse Zeit in der Menge zu baden, zum Beispiel auf einem Festival oder Konzert, brauchen dann danach aber auch unbedingt den nötigen Ausgleich vom Ruhe und Stille. 

Beim Stichwort Stille sind wir auch schon beim zweiten Punkt, den die meisten hochsensiblen Menschen nicht lange ertragen können und das sind

2. Laute Geräusche 

Laute Geräusche, zum Beispiel das Martinshorn eines vorbeifahrenden Krankenwagens, lautes Geschrei von verschiedenen Menschen oder Feuerwerkskörper mögen hochsensible überhaupt nicht. In früheren Forschungen hat man herausgefunden, dass ca. 15-20% der Menschen, die an der Studie teilnahmen anders reagierten als der Rest der Probanden. Es wurde getestet, wie sich die Testpersonen verhalten, wenn laute Geräusche auf sie einwirken. Dabei reagierten eben diese 15-20% eher darauf, sie hielten sich die Ohren zu und zeigten deutlich, dass der Lärm ihnen zu schaffen machte. Der Rest reagierte erst nach einer deutlichen Erhöhung des Lärmpegels ähnlich, dazwischen gab es eine Phase, wo nichts passierte. Dies zeigte deutlich, dass eine Reihe von Menschen Außenreize anders wahrnimmt als der Rest, nämlich die HSP.

Hochsensibel sein = harmoniebedürftig sein

Der dritte Punkt, den hochsensible nur schwer ertragen können ist

3. Disharmonie 

Aufgrund ihrer feinen Antennen für Stimmungen und Energien von anderen Menschen nehmen Hochsensible und hochsensitive Menschen sofort wahr, wenn etwas „in der Luft liegt“. Sie spüren, wenn es jemandem nicht gut geht und können auch bemerken, ob sich zwei Menschen zum Beispiel gestritten haben oder irgendetwas nicht in Ordnung ist, auch wenn diese Personen nach außen hin die heile Welt vorspielen. HSP spüren einfach, wenn etwas nicht harmonisch ist. Schon als Kind ist diese Fähigkeit bei hochsensiblen sehr stark ausgeprägt. Oft werden die Eltern von hochsensiblen Kindern gefragt: Was habt ihr denn? Geht es euch nicht gut? Manchmal noch bevor den Eltern selbst auffällt, dass sie zum Beispiel wütend aufeinander sind. 

Wenn die Eltern dann antworten: ach Quatsch, es ist doch alles in Ordnung, zweifelt das Kind dann irgendwann an seiner feinfühligen Wahrnehmungsfähigkeit. Wir dürfen uns und unseren Kindern natürlich auch erlauben, unserer Wahrnehmung und unseren Gefühlen zu vertrauen. Wir müssen aber auch verstehen, dass wir nicht zu 100% dafür verantwortlich sind, Harmonie herzustellen. Manchmal müssen wir auch Disharmonie so annehmen, wie sie ist. Wir dürfen lernen, uns in uns selbst zuhause zu fühlen und glücklich zu sein, auch wenn andere sich streiten. 

Hochsensibilität als Lügendetektor

Die vierte Sache die HSP nicht ertragen ist

4. Unechtheit/Lügen

Hochsensible merken sofort, wenn jemand Fake ist und nicht die Wahrheit sagt. Sie können energetisch und zwischen den Zeilen lesen, wenn etwas nicht stimmt. Sie spüren wenn Menschen einfach nicht authentisch sind und können sehr gut lesen, ob etwas den Tatsachen entspricht oder geheuchelt ist. Viele HSP sagen solchen Menschen früher oder später die Meinung und distanzieren sich dann von ihnen, wenn sich nichts verändert, was meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Option in solchen Fällen ist. 

Und die fünfte und letzte Sache, die die meisten HSP nicht ertragen können sind

5. Kaugeräusche/Misophonie

Viele Hochsensible sind genervt von bestimmten Geräuschen, zum Beispiel Kaugeräusche, Schmatzen oder ähnliches. Sie werden sogar manchmal wütend, wenn sie zu lange solchen Geräuschen ausgesetzt sind. Das Ganze nennt sich im Fachjargon Misophonie und beschreibt die Abneigung gegen bestimmte Laute. Vielleicht merkst du, wenn dein Partner oder jemand fremdes neben dir ein paar Chips oder Erdnüsse kaut, wie du innerlich an die Decke gehst und am liebsten schreien würdest, weil du die Geräusche der knackenden Nahrung in Kombination mit dem Speichelfluss einfach nicht ertragen kannst.

Video: 5 Dinge, die hochsensible Menschen nerven

Schau dir auch gern mein YouTube-Video auf meinem Kanal passend zu dem Thema “Hochsensibilität: 5 Dinge, die HSP nicht ertragen” an:

5 Dinge, die HSP nicht ertragen

Hat dir das Video gefallen? Dann lasse mir einen Daumen hoch und ein Kanalabo da. Klicke auch auf die Glocke, damit du keine neuen Videos mehr verpasst. Neue Videos erscheinen auf meinem Kanal übrigens immer mittwochs um 17:00 Uhr.

Mein Geschenk für dich:

Jetzt für 0 Euro!

Wenn du endlich lernen möchtest als HSP gesunde Grenzen für dich zu setzen, auf deine Bedürfnisse zu achten und dich selbst zu so zu akzeptieren und zu lieben, wie du bist, lade dir jetzt unbedingt meinen kostenlosen E-Mail Kurs „9 Strategien für ein gesundes Leben mit Hochsensibilität“ herunter.

Klicke einfach auf den folgenden Button, um dich für den Kurs für 0 Euro anzumelden (du brauchst nur deine E-Mail-Adresse anzugeben, um dich zu registrieren):

Alles Liebe für dich und bis bald! 🙂

Herzlichst dein