Hochsensibilität: 7 Symptome der Überreizung

Wenn du hochsensibel bist wird dir schnell alles zu viel. Außenreize strömen fast ungefiltert in einer hohen Menge auf dich ein, aus diesem Grund sind wir hochsensiblen schneller überreizt als andere Menschen. Wie du als hochsensibler Mensch gut auf dich achten und eine Überreizung frühzeitig erkennen kannst erkläre ich dir in diesem Blogartikel. Am Ende des Artikels verrate ich dir auch noch, wie sich die Überreizung bei mir persönlich bemerkbar macht.

Hochsensibilität und Überreizung

Als HSP ist es essenziell wichtig, die Menge der Außenreize, die auf dich ein strömen in einem gesunden Maße für dich zu regulieren. Wir hochsensiblen haben eine viel größere Menge an Input zu verarbeiten. Wir nehmen auch Feinste Details, Stimmungen, Emotionen und Reize war, die anderen Menschen verborgen bleiben. Forschungen zufolge sind bestimmte Filter im Gehirn bei hochsensiblen weniger stark ausgeprägte. Daher nehmen Sie viel mehr auf und wahr und gelangen schneller an ihre Grenzen. Dies äußert sich dann in einer Überreizung.

Überreizung bedeutet, dass du sozusagen bis oben hin voll bist und du nichts mehr aufnehmen kannst. Dein Körper zeigt dir immer genau, wann du auf eine Überreizung zu steuerst. Im besten Fall erkennst du schon frühzeitig, dass du dich zurückziehen musst, um deine Akkus wieder aufzuladen, aufgenommene Reize zu verarbeiten und so Platz für Neues zu schaffen.

7 Symptome der Überreizung und was du als HSP dagegen tun kannst

Ich nenne dir jetzt sieben Symptome der Überreizung, die du als hochsensibler Mensch erkennen solltest, damit du dich rechtzeitig in eine ruhige und reizarme Umgebung zurückziehen kannst.

1.Alles ist dir zu viel

Wenn du überreizt bist dann merkst du, dass du in dir eine Art Fluchttendenz wahrnimmst. Du möchtest dich aus wuseligen und unübersichtlichen Situationen zurückziehen und spürst in dir ein erhöhtes Ruhebedürfnis. Du möchtest allein sein und die Reize, die du aufgenommen hast in Ruhe verarbeiten.

2.Innere Unruhe

Du spürst innerlich eine starke Unruhe, Rastlosigkeit und Überreizung. Gedanken und Emotionen wirbeln dich völlig durcheinander. Du findest schlecht zur Ruhe und kannst deinen Kopf schlecht abschalten. Auch der Puls und die Atemfrequenz können erhöht sein und diese innere Unruhe äußerlich widerspiegeln. 

3.Anspannung im Schulter und Nackenbereich

Auch andere Bereiche deines Körpers spiegeln dir deine Überlastung wieder. Diese “Last”, die du trägst, macht sich besonders auch im Schulter und Nackenbereich bemerkbar. Viele Hochsensible haben Verspannungen und Schmerzen besonders in diesem Körperbereich, wenn sie überlastet und dauerhaft überreizt sind und keine Entspannung und Ruhe finden. 

4.Zähne reiben und Kiefer aufeinander pressen (tagsüber und auch in der Nacht)

Überreizung und Anspannung macht sich bei HSP insbesondere auch im Kieferbereich bemerkbar. Zähne werden aufeinander gepresst und auch nachts wird durch den Druck und die Muskelkontraktion der Stress des Tages abgebaut. Wichtig ist hier die Ursache, also die Überreizung, zu erkennen und das Problem an der Wurzel zu packen, statt das Symptom zu bekämpfen, zum Beispiel nur mit einer Beissschiene. 

5.Kopfschmerzen

Regelmäßige Kopfschmerzen und Migräne können ein Warnsignal für dich als HSP sein. Wenn du regelmäßig über deine Belastungsgrenzen gehst und dir nicht genug Zeit für dich nimmst, wird dein Körper früher oder später auf diese Art und Weise Alarm schlagen und dich so zu einer Pause zwingen. Deshalb baue dir am besten bereits schon bevor es zu solchen körperlichen Symptomen kommt genügend Ruhepausen und Erholungsphasen in deinen Tag ein, um einer Überreizung entgegenzuwirken. 

6.Erhöhte Schweißproduktion

Wenn du übermäßig transpirierst, also schwitzt, kann dies auch ein Zeichen von Überreizung sein. Der Körper weiß sich nicht anders zu helfen. Durch die stetige Überlastung versucht er sich „herunterzukühlen“. Wenn du dich als HSP permanent zu vielen Reizen aussetzt, ist das für deinen Körper eine ähnliche Belastung, als wenn du einen Marathon läufst, ohne dafür trainiert zu haben, du aber trotzdem nicht aufhörst zu rennen.

7.Herabgesetzte Konzentrationsfähigkeit/Gereiztheit

Ein deutliches Anzeichen dafür, dass du dich zurückziehen solltest und unbedingt Alleinzeit brauchst, ist, wenn du gereizt bist und dich auf nicht mehr fokussieren kannst. Wenn du merkst, dass dich schon Kleinigkeiten aus der Ruhe bringen und du sogar geliebten Menschen gegenüber Hass und Wut empfindest, obwohl sie dir nichts getan haben, ist es höchste Zeit für dich, wieder besser auf dich und dein erhöhtes Ruhebedürfnis als HSP zu achten.

Wie macht sich die Überreizung bei mir bemerkbar?

Und jetzt verrate ich dir wie versprochen auch noch, wie sich die Überreizung bei mir persönlich bemerkbar macht.

Auf mich treffen insbesondere die Punkte 7 und 1 zu, sprich ich merke, dass ich gereizt reagiere, wenn ich überreizt bin. Mich stören dann schon Kleinigkeiten enorm, zum Beispiel die Kaugeräusche meiner Partnerin beim Essen oder ähnliches. Gleichzeitig spüre ich ein sehr krasses Bedürfnis danach, allein zu sein und mich in eine ruhige Umgebung zurück zu ziehen.

Schau dir auch gern mein YouTube-Video auf meinem Kanal passend zu dem Thema Hochsensibilität und Überreizung an:

So schützt du dich als HSP vor fremden Energien

Hat dir das Video gefallen? Dann lasse mir einen Daumen hoch und ein Kanalabo da. Klicke auch auf die Glocke, damit du keine neuen Videos mehr verpasst. Neue Videos erscheinen auf meinem Kanal übrigens ab sofort 2x wöchentlich, immer mittwochs und sonntags um 17:00 Uhr.

Mein Geschenk für dich:

Jetzt für 0 Euro!

Wenn du lernen möchtest als HSP gesunde Grenzen für dich zu setzen, auf deine Bedürfnisse zu achten und dich selbst zu so zu akzeptieren und zu lieben, wie du bist, lade dir unbedingt meinen kostenlosen E-Mail Kurs „9 Strategien für ein gesundes Leben mit Hochsensibilität“ herunter.

Klicke einfach auf den folgenden Button, um dich für den Kurs für 0 Euro anzumelden (du bezahlst ganz einfach mit deiner E-Mail-Adresse):

Alles Liebe für dich und bis bald! 🙂

Herzlichst dein