Wenn du etwas erreichen möchtest, musst du etwas dafür tun. Als ich mich vor knapp dreieinhalb Jahren selbstständig gemacht habe, hatte ich nicht wirklich einen Plan. Alles was ich hatte war ein Feuer in mir und eine grobe Vorstellung, was ich tun und erreichen wollte.
Freiheit von Gedanken
Wie wir uns fühlen, hängt zum größten Teil von unseren Gedanken ab. Gedanken über uns, Gedanken über andere Menschen, über Situationen, über unsere Vergangenheit und unsere vermeintliche Zukunft. Solange wir uns diese Gedanken nicht bewusst machen, sind wir in ihnen gefangen und somit kann sich auch an unserem inneren Zustand, unserem Selbstgefühl, nicht verbessern und verändern. Wenn wir erkennen, dass wir nicht unser Denken sind, sondern uns vom Denken distanzieren und beginnen, unsere inneren Vorgänge-Gedanken, Gefühle, Emotionen- zu beobachte, verändert sich etwas.
Selbstwert stärken
Der Selbstwert ist ein großes Problem für viele hochsensible Menschen. Schon früh haben wir gelernt, dass wir so wie wir sind, nicht „normal“ sind. Uns wurde gesagt: „Du darfst nicht so empfindlich sein“, oder „stell dich doch nicht so an“. Gefühlsduseleien wurden und werden von einem Großteil der Gesellschaft als schwach und zu weich abgetan. Somit wurde vielen schon in der Kindheit gespiegelt, dass man als empfindsamer, sensibler und mitfühlender Mensch falsch ist und man sich verändern müsse, um dazuzugehören und in der Gesellschaft zu funktionieren. Kein Wunder also, dass viele HSP sich selbst als wertlos und falsch ansehen, schließlich haben sie nichts anderes gelernt.
Geduld ist eine Tugend
Ein junger Mann suchte einen Zen-Meister auf.
„Meister, wie lange wird es dauern, bis ich Erleuchtung erlangt habe?“
„Vielleicht zehn Jahre“, entgegnete der Meister. „Und wenn ich mich besonders anstrenge, wie lange dauert es dann?“, fragte der Schüler.
„In dem Fall kann es zwanzig Jahre dauern“, erwiderte der Meister.
„Ich nehme aber wirklich jede Härte auf mich. Ich will so schnell wie möglich ans Ziel gelangen“, beteuerte der junge Mann. „Dann“, erwiderte der Meister, „kann es bis zu vierzig Jahre dauern.“
Hochsensibel: Authentisch Sein
Hochsensible Menschen neigen dazu, sich zu verbiegen, um sich der „Norm“ anzupassen. Früher oder später scheitert aber dieser Versuch. Wir Hochsensiblen merken, dass irgendetwas nicht stimmt. Wir sind unzufrieden, unglücklich oder gar depressiv. All das fordert uns auf und kann uns dabei helfen, wieder auf einen authentischen, für uns passenden Weg zu kommen.
Hochsensibel: Soziale Phobie
Hochsensible Menschen neigen dazu, eine soziale Phobie zu entwickeln. Warum ist das so? Wie kann ich als HSP achtsam mit mir und meiner Angst umgehen, ohne mich von ihr kontrollieren zu lassen?
Mehr dazu in meinem aktuellen Blogartikel!
Hochsensibel: Umgang mit toxischen Personen
Hochsensible Menschen ziehen manchmal wie auf magische Weise toxische Menschen an. Wieso das so ist und wie du das verändern kannst erkläre ich dir in diesem Blogartikel!
Hochsensibilität und Misophonie
In diesem Blogartikel erkläre ich dir, was Misophonie ist und wie sie mit Hochsensibilität zusammenhängt. Außerdem gebe ich dir 3 einfach umsetzbare Tipps, wie du mit lästigen Geräuschen achtsam umgehen kannst.
Hochsensibilität in der Partnerschaft
Hochsensible Menschen sind in Liebesbeziehungen den unterschiedlichsten Herausforderungen ausgesetzt. Wie du als HSP eine glückliche und erfüllte Beziehung führst, erkläre ich dir in diesem Blogartikel!
Hochsensibilität: Den eigenen Selbstwert erkennen
Hochsensibel = wertvoll
Mit dem Selbstwert haben wir hochsensiblen Menschen oft ein Problem. Schon im Kindesalter merkten wir bereits, dass wir „anders“ als die meisten Menschen sind und nicht so recht in diese Gesellschaft und Welt „hineinpassen“.