Hochsensibel: 5 NO-GOs für Hochsensible

In diesem Blogartikel nenne ich dir fünf Dinge, die du als hochsensibler Mensch am besten nicht tun solltest. Lies also unbedingt weiter, um zu erfahren, was für HSP absolute NO GOs sind und worauf du unbedingt achten musst, damit es dir als hochsensibler Mensch gut geht.

Das geht für hochsensible Menschen gar nicht

Als hochsensibler Mensch musst du auf bestimmte Dinge achten. Da du als Mensch mit Hochsensibilität deutlich mehr Reize wahrnimmst, aufnimmst und verarbeiten musst, kommst du schneller als andere Menschen an einen Punkt, an dem dir alles zu viel wird. 

Der erste Punkt, den du als HSP also unbedingt vermeiden solltest ist,

1. Nicht auf deine körperlichen Bedürfnisse zu achten

    Wenn du als hochsensibler Mensch nicht auf deinen Körper hörst, wird er dir früher oder später deutlichere Signale senden, damit du ihn beachtest. Hochsensible haben an und für sich einen guten Draht zum eigenen Körper. Dieser kann allerdings verloren gehen, wenn wir mit unserer Aufmerksamkeit Zuviel im Kopf statt im Körper verankert sind. Viele HSP versuchen auch sich anzupassen und die Erwartungen von anderen Menschen zu erfüllen und ignorieren dabei die Warnsignale ihres eigenen Körpers komplett. 

    2. Deine Hochsensibilität nicht akzeptieren 

    Wenn du Hochsensibel bist, dann ist das so wie es ist. Ich habe auf meinen Seminaren, in 1:1 Coachings und in meinem Online-Workshops immer wieder Teilnehmer und Teilnehmerinnen dabei, die mir die Frage stellen: “Was kann ich gegen meine Hochsensibilität tun? Wie werde ich sie los?” 

    Immer wieder muss ich diese Menschen leider enttäuschen… Hochsensibilität ist ein Wesenszug, der nicht abgelegt oder verändert werden kann. Was du als HSP tun kannst ist, dieses Persönlichkeitsmerkmal zu akzeptieren und deine Umwelt daran anzupassen, statt dich selbst immer wieder anzupassen und zu verbiegen. 

    Hochsensibel und authentisch sein

    3. Dich nicht gesund abgrenzen

    Eine der wichtigsten Verhaltensweisen, die du als hochsensibler Mensch erlernen solltest, ist das Abgrenzen. Wenn du dich als HSP nicht gesund abgrenzen kannst, wird das früher oder später dazu führen, dass du dich selbst verlierst und du immer wieder über deine eigenen Grenzen hinaus gehst. Erschöpfung, Gereiztheit und im schlimmsten Fall sogar Burnout oder Depression können die Folgen sein. Gesunde Grenzen zu setzen bedeutet, deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu kennen und auf deinen Körper zu hören, wenn dieser dir sagt: “Es reicht!” Die Herausforderung ist, dies dann auch nach außen hin klar und deutlich zu kommunizieren, gerade damit tun sich viele hochsensible Menschen schwer. 

    4. Nicht auf deine innere Stimme hören

    Die eigene innere Stimme, auch Bauchgefühl oder Intuition genannt, gibt uns Menschen immer wieder Impulse, in welche Richtung wir uns im Leben bewegen und welche Entscheidungen wir treffen sollten. Menschen mit Hochsensibilität haben an sich ein sehr gut ausgeprägtes Bauchgefühl, und auch einen guten Draht dazu. Sie haben es in den meisten Fällen nur verlernt, darauf zu hören und darauf zu vertrauen. Beeinflusst durch Gesellschaft, Konditionierungen und Normen wird das eigene Bauchgefühl oft ignoriert oder abgetan als Hirngespinst. Auf das eigene Bauchgefühl zu hören ist auch oft damit verbunden, sich Ängsten zu stellen und die eigene Komfortzone verlassen zu müssen, auch das kann dazu führen, es eher zu ignorieren. Früher oder später wird dieses Gefühl aber immer größer und mächtiger und wir werden bemerken, dass wir nicht wirklich glücklich damit sind, wenn wir es immer wieder als Spinnerei abtun und auszublenden versuchen. 

    5. Keine Dinge tun, die dich glücklich machen/nur funktionieren 

    Wenn du etwas tust, was sich für dich leicht und richtig anfühlt, dann kann sich deine Seele entspannen. Jeder von uns ist anders, jeder hat andere Vorlieben und Hobbys, die ihm gut tun und die uns in den Flow bringen, wir vergessen dabei die Zeit und gehen komplett in dieser Tätigkeit auf. Es gibt aber auch Dinge, die uns schwer fallen. Manche davon müssen natürlich erledigt werden, ich mag es zum Beispiel überhaupt nicht, trockene Büroarbeit, also zum Beispiel Rechnungen schreiben oder ähnliches zu verrichten. 

    Es kommt aber auch vor, das man komplett in etwas drinsteckt, was man selbst gar nicht will, nur weil man glaubt, dass man es muss. Zum Beispiel in einem Beruf tätig sein, der einem absolut keine Freude bereitet, den letzten Nerv raubt aber vielleicht immerhin gutes Geld einbringt. Ich denke da zum Beispiel an den hochsensiblen Menschen im Großraumbüro als Telefonisten (worst case). Als HSP gilt es nicht Dinge auszuhalten, sondern das eigene Leben so zu gestalten, dass es tatsächlich zu den eigenen hochsensiblen Bedürfnissen passt.

    Video: 5 absolute No Gos für hochsensible Menschen

    Schau dir auch gern mein YouTube-Video auf meinem Kanal passend zu dem Thema “Hochsensibilität: 5 No Gos für HSP” an:

    5 Dinge, die HSP nicht ertragen

    Hat dir das Video gefallen? Dann lasse mir einen Daumen hoch und ein Kanalabo da. Klicke auch auf die Glocke, damit du keine neuen Videos mehr verpasst. Neue Videos erscheinen auf meinem Kanal übrigens immer mittwochs um 17:00 Uhr.

    Mein Geschenk für dich:

    Jetzt für 0 Euro!

    Wenn du endlich lernen möchtest als HSP gesunde Grenzen für dich zu setzen, auf deine Bedürfnisse zu achten und dich selbst zu so zu akzeptieren und zu lieben, wie du bist, lade dir jetzt unbedingt meinen kostenlosen E-Mail Kurs „9 Strategien für ein gesundes Leben mit Hochsensibilität“ herunter.

    Klicke einfach auf den folgenden Button, um dich für den Kurs für 0 Euro anzumelden (du brauchst nur deine E-Mail-Adresse anzugeben, um dich zu registrieren):

    Alles Liebe für dich und bis bald! 🙂

    Herzlichst dein